WESTERTHALER
Christoph
* 11.1.1965, † 20.7.2018 | Vereine | Für Innsbruck: | |
bis 1983 SPG Mötz/Silz | |||
|
1983 - 1986 SSW Innsbruck | BL - Spiele: | 230 |
1986 - 1988 LASK | BL - Tore: | 86 | |
1988 - 1992 FC Swarovski Tirol | |||
1992/93 FC Wacker Swarovski Innsbruck | Cup - Spiele: | 28 | |
1993/94 FC Tirol Innsbruck | Cup - Tore: | 19 | |
1994 - 1996 Vorwärts Steyr | |||
1996/97 LASK | EC - Spiele: | 20 | |
1997 Apoel Nikosia | EC - Tore: | 11 | |
1998 - 1999 Eintracht Frankfurt | |||
2000 FSV Frankfurt | |||
2001 Vfl Osnabrück | |||
2002/03 SPG Wattens/Wacker | |||
2010 SV Ried im Oberinntal | |||
als Trainer: | |||
2002/03 SPG Wattens/Wacker (Co-Trainer) | |||
2003 - 2005 Wacker Tirol (Co-Trainer) | |||
2005 - 2007 Innsbrucker AC | |||
2008 Völser SV | |||
2011 - 2014 SV Horn (Co-Trainer) | |||
2015 - 2017 SV Horn | |||
2017/18 Flying Tiger Yunnan Kunming (Co-Trainer) | |||
Als 18-jähriger wurde
"Gischi" von Franz Wolny nach Innsbruck geholt. Durch gute
Leistungen in der U21 kam er schon im Herbst 1983 zu seinem
Bundesliga-Debüt. Dieses ermöglichte ihm aber nicht mehr Franz Wolny,
sondern Heinz Binder, da Wolny nach dem Katastrophenstart die
Konsequenzen zog. In seinem ersten Jahr kam Westerthaler auf
2 Einsätze, in seinem 2.Jahr auf 10 bei 2 Toren für die Tiroler. Zu Beginn der Saison
1986/87 wechselte er zum LASK. Ein für seine Zukunft richtiger und
wichtiger Schritt. Er sammelte Spielpraxis, und auch der Nachfolger
von Latzke, Ernst Happel, wurde auf "Gischi" aufmerksam. Nach
2 Jahren in Linz holte der "Wödmasta" den Tiroler zurück in seine
Heimat. Er hatte mit seinen 13 Toren und 35 Einsätzen gehörigen
Anteil am Meistertitel der Saison 1988/89. |