BRASCHLER
Manfred
* 8.10.1958, † 31.7.2002 | Vereine | Für Innsbruck: | |
bis 1977 SC Imst | |||
![]() |
1977 - 1982 SSW Innsbruck | BL - Spiele: | 70 |
1982 - 1989 FC St. Gallen | BL - Tore: | 14 | |
1989 - 1991 FC Chur | |||
FC Romanshorn | BL2 - Spiele: | 52 | |
BL2 - Tore: | 18 | ||
Cup - Spiele: | 15 | ||
Cup - Tore: | 3 | ||
EC - Spiele: | 6 | ||
EC - Tore: | 1 | ||
Der
gebürtige Imster kam als 19-jähriger im Sommer 1977 nach Innsbruck,
und kam zu Beginn im Unter-21-Team zum Einsatz. Bereits in seinem
ersten Spiel im U21-Team erzielte er 3 Tore. Trainer Kessler baute
den jungen, hoffnungsvollen Stürmer behutsam auf. In der 4.Runde kam
er zu seinem ersten Kurzeinsatz in der Kampfmannschaft. Auch in der
Folge wurde er regelmäßig eingewechselt, und konnte sich so an die
raue Bundesliga-Luft gewöhnen. In der 14.Runde war es dann soweit,
erster Einsatz von Beginn an, gegen den LASK. Durch seine
Schnelligkeit wirbelte er auf der linken Außenbahn die Linzer
gehörig durcheinander, und seine Flankenbälle sorgten immer wieder
für Gefahr vor dem gegnerischen Tor. Aber auch sein erstes Tor
gelang ihm in diesem Spiel, und was für eins: Mit einem Bombenschuss
vom 16er traf er genau unter die Querlatte, der Innsbrucker Tivoli
hatte einen neuen Publikumsliebling. In
der Saison 1978/79 kam er nur mehr auf 15 Einsätze und
2 Torerfolgen, er konnte in der Mannschaft, die in dieser Saison
maßlos enttäuschte, nie richtig Fuß fassen, im Frühjahr musste er
lange pausieren. In der Sommerpause 1979 wollte er unbedingt weg von
Wacker Innsbruck, und absolvierte in der Schweiz auch Probetrainings
bei Spitzenklubs wie Servette Genf und Xamax Neuchatel. Auf keinen
Fall wollte er mehr nach Innsbruck zurückkehren, und in der
2.Division spielen. Aber Mitspieler konnten Braschler und die
Vereinsführung überzeugen, aufeinander zuzugehen, und weiter
zusammenzuarbeiten. In der Folge spielte er wieder für Innsbruck,
und im 2.Jahr gelang auch in überzeugender Weise der Wiederaufstieg.
In den 2 Jahren in der 2.Division erzielte er 8 bzw. 10 Tore. Bisher galt Braschler als "Österreicher", erzielte auch bei seinem einzigen B-Länderspiel 1978 gegen Portugal den 1:0-Siegestreffer. Dem entsprechend wurde er von den Innsbruckern als "Inländer" eingesetzt. Wenn der ÖFB ihn zu einem Länderspiel einlädt, ging man davon aus, dass es sich bei Braschler um einen "Österreicher" handelt. Dieser Meinung schlossen sich Sturm, der Wiener Sportklub und die Wiener Austria aber klarerweise nicht an. Diese 3 Vereine erlitten in Spielen gegen die Innsbrucker, wo Braschler und 3 Legionäre eingesetzt wurden, Punkteverluste, und protestierten beim Strafsenat gegen die Beglaubigung der Resultate. In erster Instanz erhielt Innsbruck Recht, die 2. entschied gegen die Tiroler, und die 3. Instanz gab endgültig den Tirolern Recht, und es blieb bei den am Spielfeld erzielten Ergebnissen. Braschler war danach in ganz Europa ein Begriff. Nach dieser Saison wechselte er in die Schweiz, und wurde schließlich sogar in die Schweizer Nationalmannschaft einberufen. Einige Jahre war er noch für den FC St.Gallen, für Chur und die Nationalelf erfolgreich tätig. Danach betrieb er eine Reinigungsfirma in der Schweiz. Im Jahr 2002 verstarb Manfred Braschler in seiner Schweizer Wahlheimat im 44. Lebensjahr. |